0normalc-idealblut

Leben im Gleichgewicht - Idealzustand

Um Überleben zu können, muss unser Körper unzählige Gleichgewichte aufrecht erhalten, wohingegen seine Umwelt ständig störend diese Gleichgewichte beeinflusst. Denken Sie an die Körpertemperatur und wie der Körper durch Schwitzen oder aber Zittern auf die Außentemperatur reagiert und reguliert.

Ob der Sauerstoffgehalt des Blutes, der pH-Wert im Bindegewebe, die Zusammensetzung der Darmflora, immer gibt es da Idealbereiche, Toleranzbereiche und Bereiche des Ungleichgewichts, in denen Funktionsstörungen beginnen, die dann, wenn unkorrigiert – wie bei einem schlecht eingestellten Motor – mit geringerer Leistung, erhöhtem Verschleiß und geringerer Lebensdauer einhergehen. Chronische Krankheiten erhalten so ihren Nährboden.

Die Methoden, mit deren Hilfe der Körper sein Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht, haben sich seit 10.000 Jahren nur wenig verändert. Unsere Umwelt und die von ihr ausgehenden Einflüsse sind völlig andere geworden, sowohl was die Stärke als auch die Art der Einflüsse angeht. Denken Sie allein an die elektromagnetische Strahlung oder die E-Nummern in der Nahrung. Das Leben im Gleichgewicht gerät verstärkt zu einem Balanceakt, bei dem wir den Körper und seine Regulationsfähigkeit aktiv unterstützen müssen.

Unsere Selbstheilungskräfte, die jeden Tag unermütlich Störungen abbauen, nehmen beobachtbar mit den Lebensjahren und mit dem Grad der individuellen Belastung ab. Art und Schwere dieser Belastung festzustellen und damit den Selbstheilungskräften wieder zu voller Wirksamkeit zu verhelfen, ist das Anliegen der Dunkelfeldvitalblutuntersuchung nach Günther Enderlein.

Das Besondere liegt in dem bildgebenden Verfahren, welches zulässt, einen Idealzustand zu postulieren, um dann die Abweichungen von demselben zu beobachten und zu dokumentieren. Dabei treten die 11 folgenden Abweichungsformen vom Idealzustand am häufigsten auf. Erfasst wird bei der Untersuchung die Stärke jeder einzelnen Abweichung, die sich teilweise überlagern und gegenseitig beeinflussen.

So lassen sich individuelle Empfehlungen und eine sinnvolle Vorgehensweise herleiten und einsichtig machen.