Darmflora
Unser Darm ist ein Rohr, welches von einer Schutzschicht ausgekleidet ist. Diese setzt sich zusammen aus der Darmschleimhaut und den darauf siedelnden Bakterien. Zusammen erfüllen sie die Funktion eines Filters, der gezielt Stoffe in den Körper gelangen lässt oder aber abweist. Das Zusammenspiel und damit die Filterfunktion ist hauptsächlich von der Zusammensetzung der Bakterien abhängig, die im Wesentlichen aus 3 Gruppen bestehen:
der protektive Flora (ca. 90 %) der immunaktive Flora (ca. 5 %) und der proteolytische Flora (ca. 5 %)
Antibiotika, Konservierungsstoffe oder Fehlernährung stören das natürliche Gleichgewicht. Kommt es dabei zu einem Anstieg der proteolytischen-Flora, also Clostridien, Hefen oder Candida albicans auf Kosten der Protektiv-Flora, besteht die Gefahr von kleinen Entzündungsherden auf der Darmschleimhaut, einhergehend mit einem teilweisen oder völligen Verlust der Filterfunktion. Es können nun schädigende oder belastende Stoffe, sogenannte Gliotoxine, in den Körper gelangen, die das Entgiftungssystem des Körpers belasten (siehe Leber Beratungstext). Darmstatus 1 – 12 bestimmt Ganzimmun
Ansatz der Regulation:
a)Der Darm muss von Nahrungsrückständen gereinigt werden, falls das Problem schon längere Zeit besteht (4 Wochen oder länger). Morgens und abends je 15 ml Darmreinigung Kyberg.
b)Protektiv-Flora wird anschließend zugeführt über 2 Monate. Am besten Probiotik pur 1x täglich morgens nüchtern, zuvor 10 min in lauwarmen Wasser quellen lassen.
c)Anreichern der Ernährung mit Ballaststoffen, wie etwa Fluxlon 1 – 3x täglich ein gehäufter Teelöffel in 200 ml Flüssigkeit.
d)Bei chronischen Fällen 3x täglich einen Teelöffel MucoZink zum Aufbau der Darmschleimhaut.
e)Mucosa comp Heel Amp, Traumeel Amp via Adaplikator unter die Zunge gesprüht, verstärken den Effekt zusätzlich. Zu empfehlen ist ebenso: Trinkmoor + Veroson + Mowoson